KunstFestSpiele Herrenhausen 2017
8. Ausgabe der KunstFestSpiele Herrenhausen
05. - 21.05.2017
Die KunstFestSpiele 2017 bespielten neue Räume innerhalb der Stadt, wie das Capitol am Schwarzen Bär oder das Transporterwerk von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Grenzauflösende Formate mit internationalen Produktionen bespielten 17 Tage neben den neuen Veranstaltungsorten die bewährten Herrenhäuser Gärten.
Höhepunkt der KunstFestSpiele war am Abschlusstag das Konzert Surrogate Cities von Heiner Goebbels in der Gleishalle des Transporterwerks von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Ausverkaufte Säle bei den Vorstellungen Lessons of Leaking des Theaterkollektivs machina eX und Perhaps all the Dragons der Gruppe BERLIN sowie der deutschen Erstaufführung von Blank Out des Komponisten Michael van der Aa bestätigten den Erfolg der Neupositionierung des Festivals von Intendant Ingo Metzmacher. Die Licht- und Soundinstallationen der Künstlerin Victoria Coeln Painting the Night sowie Revolving Realities Redux von Marcus Schmickler & Carsten Goertz, im Rahmen der Ausstellung "PRODUKTION. made in germany 3" ließen die Besucher*innen oft lange am Spiegelzelt und im Großen Garten verweilen. Das Spiegelzelt, welches erneut zum lebendigen Festivalzentrum wurde, diente bis spät in die Nacht für Künstler*innen und Mitwirkende, sowie Festivalbesucher*innen und Gartenflaneure als Begegnungsort. Die Akademie der Spiele – das Vermittlungsprogramm der KunstFestSpiele – bot 51 Schüler*innen verschiedene Workshops mit anschließenden Vorstellungsbesuchen an.
Graphic: Aoki & Matsumoto, Cover: Maciek Jasik
Venues
Arne Jacobsen Foyer, Capitol, Galerie, Orangerie, Spiegelzelt, Kulturzentrum Pavillon, Schloss Herrenhausen, Volkswagen Nutzfahrzeuge
Download material
Program brochure 2017
Bilanz 2017
Förderer 2017
Events
Prologue: Maibaum Jordi Galí |
|
|
|
Art and the digital - can creativity be reinvented? Herrenhäuser Talk
|
|
|
|
Painting the Night Victoria Coeln |
![]() |
|
|
Blood on the Floor Mark-Anthony Turnage
|
![]() |
|
|
Revolving Realities Redux Marcus Schmickler & Carsten Goertz
|
|
|
|
FESTIVAL-DOPPEL von Wantoch Rekowski, Pommerehn, Rodriguez
|
![]() |
freitagsküche Dinner
|
![]() |
stargaze presents: spitting chamber music Käptn Peng, Malikah, stargaze
|
![]() |
Lessons of Leaking machina eX |
|
Saroos Kay Le Fay
|
![]() |
Alexander Melnikov Schostakowitsch: 24 Präludien und Fugen op.87
|
![]() |
hiding piece Hofmann&Lindholm |
![]() |
Qeaux Qeaux Joans Luv
|
![]() |
Blank Out
|
|
The Teares of the Muses Hespèrion XXI & Jordi Savall |
|
Marina Baranova/Damian Marhulets Damian Marhulets
|
![]() |
Perhaps all the Dragons BERLIN
|
![]() |
Manu Delago Handmade Stoff
|
![]() |
Flux Lia Tsolaki
|
![]() |
Jean-Guihen Queyras J.S. Bach, Sechs Suiten, Sechs Echos |
|
Gold Emanuel Gat
|
|
Surrogate Cities Heiner Goebbels
|
![]() |
|
|
Akademie der Spiele Workshops for Culture accomplices from 10 years |
Team
Intendance
Ingo Metzmacher
Assistance of Intendance
Annette Kottmeier, Janna Röper
Dramaturgy
Stephan Buchberger, Beate Schüler
Production Management
Marlies Leibitzki
Technical Management
Willi Brune
Press and Marketing
Hendrik von Boxberg, Alexander Krupp, Vera Fleischer
Curator Akademie der Spiele and video installation
Leonore Leonardy
Team Production
Lisa Magdalena Mayer, Hannah Luttermann, Karsten Barhold, Alexander Grünwald, Sandra Hoffmann, Dagmar Neumann-Schindler, Natascha Rühmkorf (FSJ Kultur)
Directorate Herrenhäuser Gärten
Ronald Clark
Herrenhäuser Gärten Divisional Management Events/ Rental
Inga Samii
Ticketing
Peter Müller KulturManagement
Design
Aoki & Matsumoto
Translation
Michael Turnbull
Editorial
Stephan Buchberger, Beate Schüler, Janna Röper, Annette Kottmeier, Hendrik von Boxberg, Alexander Krupp, Marlies Leibitzki, Leonore Leonardy